Welche Poolfarbe ist am schönsten?

Selbstverständlich können wir auf diese Frage keine objektive Antwort geben, denn noch kennen wir ihre persönlichen Vorlieben nicht. Dennoch können wir Sie umfassend zu den Optionen beraten, wodurch Sie eine Entscheidung treffen können. Die gängigsten Optionen sind Weiß, Grau und Blau.

Blau ist mit großem Abstand die beliebteste Farbe und wird von etwa 60 % aller Kunden bestellt. Nur etwa 10 % aller Kunden entscheiden sich für die Sonderfarbe Grau. Durch die geringe Nachfrage sind die Kosten zudem um etwa 35 % höher.

Stellen Sie sich die richtigen Fragen zur Farbwahl!

Weiß, Grau, Blau als gängige Poolfarben

Die Wahl der richtigen Poolfarbe: Ein Leitfaden für Ästhetik und Funktionalität

Die Entscheidung für eine Poolfarbe ist weit mehr als eine reine Geschmacksfrage. Sie beeinflusst maßgeblich die Wasseroptik, die Temperatur und sogar den Pflegeaufwand. Von karibischem Flair bis hin zum eleganten Bergsee, die Farbe des Beckens legt die Grundstimmung für Ihre persönliche Wohlfühloase. Lassen Sie uns bei Ihrer Urlaubsplanung behilflich. Gemeinsam finden wir die perfekte Farbe für Ihren Pool.


Die Wirkung der Farbe: Welchen Look wünschen Sie sich?

Die Farbe des Poolbeckens interagiert mit dem einfallenden Sonnenlicht und der Tiefe des Wassers, um eine einzigartige Wasserfarbe zu erzeugen.

Weiß und helle Blautöne: Diese Farben verleihen dem Wasser eine leuchtende, türkisblaue bis karibische Anmutung. Das Wasser wirkt besonders klar, frisch und einladend. Ideal für alle, die sich ein ultimatives Urlaubsgefühl im eigenen Garten wünschen.

Sand und Beige: Ein sandfarbener oder beiger Pool erzeugt eine natürlich wirkende, oft grünlich-türkise Wasserfarbe, die an eine Bucht am Mittelmeer erinnert. Diese Farbpalette fügt sich besonders harmonisch in naturnahe und mediterran gestaltete Gärten ein.

Grautöne (von hell bis anthrazit): Graue Becken sind modern und elegant. Helles Grau lässt das Wasser in einem dezenten, klaren Blau erscheinen. Dunklere Grautöne oder Anthrazit verleihen dem Wasser eine tiefblaue, spiegelnde Optik, die an einen Bergsee erinnert. Bei Sonnenschein entsteht ein faszinierender Spiegeleffekt auf der Oberfläche.

Dunkelblau und Schwarz: Diese Farben sorgen für ein intensives, tiefes Ozeanblau. Das Wasser wirkt geheimnisvoll und der Pool erhält eine optische Tiefe. Dunkle Farben reflektieren die Umgebung stärker, was einen eleganten und ruhigen Eindruck erzeugt.

Farbe Wasserwirkung Besonderheiten
Weiß / Hellblau Leuchtend, helles Türkis bis Himmelblau; erinnert an die Karibik. Das Wasser wirkt sehr klar und einladend. + Hohe Sicherheit durch gute Sichtbarkeit.- Hält das Wasser kühler.- Schmutz ist sofort sichtbar.
Türkis Intensives, leuchtendes Lagunen-Türkis. Erzeugt ein starkes Urlaubs- und Südsee-Feeling. + Sehr lebendige und frische Optik.+ Guter Kompromiss bei der Schmutzsichtbarkeit.o Mittlerer Wärmegewinn.
Sand / Beige Natürlich, grünlich-türkises Wasser; erzeugt den Eindruck einer Lagune oder eines Mittelmeerstrandes. + Passt perfekt zu naturnahen und mediterranen Gärten.+ Kaschiert leichten Schmutz gut.o Geringer bis mittlerer Wärmegewinn.
Hellgrau Dezent, klares Hellblau bis Stahlblau. Das Wasser wirkt elegant und frisch. + Moderner, zeitloser Look.+ Guter Kompromiss zwischen Schmutzsichtbarkeit und Eleganz.o Leichter Wärmegewinn durch die Sonne.
Anthrazit / Dunkelgrau Intensives, tiefes Blau bis hin zur Optik eines Bergsees. Starke Spiegelung des Himmels. + Deutlicher Wärmegewinn durch Sonnenenergie.+ Schmutz ist kaum sichtbar.- Geringere Sicht auf den Boden (Sicherheitsaspekt).
Schwarz / Dunkelblau Sehr tiefes, dunkles Ozeanblau oder fast schwarz. Maximaler Spiegeleffekt der Umgebung. + Höchster möglicher Wärmegewinn.+ Wirkt sehr edel und geheimnisvoll.- Tiefenwahrnehmung und Sicherheit sind eingeschränkt.

Farbwahl, nach Poolart

Insbesondere bei Whirlpools ist die Farbauswahl limitiert, denn die Wanne ist bei 95 % aller Whirlpools in Weiß oder hellen Silber- und Perlmutt-Tönen gehalten. Einige weniger Hersteller bieten graue oder schwarze Wannen an.

Bei den Flexipools gibt es die geringste Farbauswahl, denn die Innenfolie ist nahezu immer Hellblau, vereinzelt werden graue Exemplare angeboten.

Bei Stahlwand-Aufstellpools finden Sie eine gute Auswahl, vor allem bei Blau-, Sand- und Grautönen.

Blau, Grau und Weiß sind die gängigsten Farben bei Polypropylen Pools, aber Sand, Türkis, Eisblau, Dunkelblau- oder -grau werden angeboten, allerdings selten geordert.

Typische Farben für GfK-Schwimmbecken sind Weiß, Beige (Cremeweiß), Hellgrau, Dunkelgrau und Blau.

Systembau-Pools sind nicht nur in der Konfiguration am variabelsten, sondern auch bei der Farbe. Die Steine werden mit einer flüssigen Folie beschichtet. Diese Poolfarben können in sehr vielen Farben gekauft werden.


Praktische Überlegungen: Temperatur, Reinigung und Sicherheit

Neben der Ästhetik spielen sollten Sie praktische Aspekte bei der Farbwahl berücksichtigen.

Die Farbe Ihres Pools hat einen direkten Einfluss auf die Wassertemperatur. Dunkle Farben wie Anthrazit, Dunkelblau oder Schwarz absorbieren mehr Sonnenenergie und können das Wasser um einige Grad Celsius erwärmen. Dies kann besonders in kühleren Klimazonen oder in der Übergangssaison von Vorteil sein und potenziell Heizkosten sparen. Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht stärker und tragen weniger zur Erwärmung des Wassers bei.

Die Sichtbarkeit von Schmutz und Ablagerungen variiert je nach Poolfarbe. Schmutz, Blätter und Algen sind auf hellem Untergrund sofort sichtbar. Das kann als Vorteil gesehen werden, da man genau weiß, wann eine Reinigung notwendig ist. Lässt sie allerdings auch schneller unangenehm aussehen und die Reinigung muss stets zügig erfolgen.

In dunklen Pools ist Schmutz weniger leicht zu erkennen, wodurch der Pool länger sauber erscheint. Allerdings können Kalkablagerungen an der Wasserlinie auf dunklen Folien deutlicher hervortreten. Kratzer sind auf dunklen Oberflächen tendenziell ebenfalls sichtbarer.

Für Familien mit Kindern oder für unsichere Schwimmer kann eine helle Poolfarbe die Sicherheit erhöhen. Der Boden und die Konturen des Beckens werden klarer erkannt, was eine bessere Einschätzung der Wassertiefe ermöglicht.


Harmonie mit Haus und Garten

Betrachten Sie die Poolfarbe nicht isoliert, sondern im Gesamtbild mit Ihrer Immobilie.

  • Moderner, minimalistischer Stil: Graue, anthrazitfarbene oder weiße Pools passen hervorragend zu moderner Architektur mit klaren Linien und Materialien wie Beton, Metall und Glas.
  • Mediterraner oder naturnaher Stil: Sand-, beige- oder grünstichige Töne harmonieren perfekt mit Naturstein, Holz und einer üppigen, mediterranen Bepflanzung.
  • Klassischer Stil: Ein klassisches Hellblau ist zeitlos und passt zu vielen verschiedenen Haus- und Gartentypen.

Tipp: Achten Sie bei der Wahl der Beckenrandsteine auf die Farbe, da diese die Oberflächentemperatur stark beeinflusst. Dunkle Steine heizen sich in der prallen Sonne deutlich stärker auf als helle.

Warum dunkle Steine heißer werden als helle

Das Prinzip dahinter ist die Absorption und Reflexion von Sonnenlicht. Sonnenlicht ist Energie. Wenn es auf eine Oberfläche trifft, wird ein Teil dieser Energie reflektiert (zurückgeworfen) und ein Teil absorbiert (aufgenommen) und in Wärme umgewandelt.

Dunkle Oberflächen (z. B. anthrazitfarbene oder schwarze Steine): Dunkle Farben besitzen ein niedriges Rückstrahlvermögen (fachlich als Albedo beschrieben). Sie absorbieren einen sehr hohen Anteil des Sonnenlichts und damit der darin enthaltenen Energie. Diese absorbierte Energie wird direkt in Wärme umgewandelt, wodurch sich die Oberfläche stark aufheizt. Ein dunkler Basalt- oder Schieferstein kann bei voller Sonneneinstrahlung schnell Temperaturen erreichen, die das Barfußlaufen schmerzhaft oder sogar unmöglich machen.

Helle Oberflächen (z. B. weiße oder beige Steine): Helle Farben haben eine hohe Albedo, was bedeutet, dass sie einen großen Teil des Sonnenlichts reflektieren. Da weniger Energie aufgenommen wird, wandelt die Oberfläche auch weniger Energie in Wärme um. Der Stein bleibt daher spürbar kühler.

Was neben der Farbe noch eine Rolle spielt

Es ist nicht nur die Farbe allein, auch das Material und speziell seine Dichte spielen sind entscheidend.

Materialtyp: Materialien wie WPC (Wood-Plastic-Composite) können sich, besonders in dunklen Farben, ebenfalls extrem aufheizen. Holz hingegen heizt sich im Vergleich zu Stein meist weniger stark auf.

Dichte und Wärmekapazität: Sehr dichte Materialien wie Granit oder Basalt können Wärme sehr gut speichern und werden dadurch extrem heiß. Porösere Materialien wie Travertin heizen sich tendenziell etwas langsamer auf.

Wenn der Poolbereich viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und Sie dort häufig barfuß laufen möchten, sind helle Materialien wie Travertin, heller Sandstein oder helle Betonplatten die deutlich angenehmere und sicherere Wahl. Bedenken Sie dennoch, dass nahezu alle Materialien in der prallen Sonne, Temperaturen erreichen, die als unangenehm wahrgenommen werden können.


Fazit: Welche Farbe ist die richtige für Sie?

Die perfekte Poolfarbe ist eine individuelle Entscheidung, die von Ihren persönlichen Vorlieben und den Gegebenheiten vor Ort abhängt. Stellen Sie sich folgende Fragen, um Ihre Wahl zu erleichtern:

Welche Atmosphäre möchte ich schaffen? Wählen Sie Weiß oder Hellblau für eine tropische Atmosphäre, Sandfarben für einen natürlichen Look und Grau- oder Anthrazittöne für eine moderne, elegante Ausstrahlung.

Wie wichtig ist mir eine natürliche Erwärmung des Wassers? Dunklere Poolfarben absorbieren mehr Sonnenlicht und können das Wasser spürbar erwärmen, während helle Farben das Wasser tendenziell kühler halten.

Wie viel Wert lege ich darauf, Schmutz sofort zu erkennen? In hellen Becken ist Schmutz sofort sichtbar und mahnt zur Reinigung, wohingegen dunkle Becken Verunreinigungen besser kaschieren und länger sauber wirken.

Passt die Farbe zum Stil meines Hauses und Gartens? Die Poolfarbe sollte auf die Materialien und den Stil der Umgebung abgestimmt sein, beispielsweise Grau für moderne Architektur oder Sandtöne für einen mediterranen Garten.

Spielt der Sicherheitsaspekt eine übergeordnete Rolle? Helle Poolfarben erhöhen die Sicherheit, da sie die Sichtbarkeit auf den Beckenboden und die Wassertiefe verbessern, was besonders für Kinder und unsichere Schwimmer wichtig ist.

Indem Sie diese Faktoren abwägen, finden Sie die Poolfarbe, die Ihnen nicht nur optisch gefällt, sondern auch funktional über Jahre hinweg Freude bereitet.

Sind Fragen zur Wahl der Farbe unbeantwortet geblieben?

Schreibe einen Kommentar